Die Entwicklung prägen – gemeinsam mit wegweisenden Unternehmen
Den Mehrwert und die Ursachen der Qualitätsführerschaft wissenschaftlich zu erfassen und zu lehren, ist ein wichtiger Teil der Lehre. Bislang lehrt die Erfahrung nur, dass die Industrialisierung der Betriebe ihre Qualitätsführerschaft leicht gefährden kann. Um daraus zu lernen und die Risiken aktiv minimieren zu können, arbeiten wir von Anfang an mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis zusammen.
Der übergeordnete landwirtschaftliche Betriebsorganismus ist hoch individuell. Wie gut er funktioniert, hat viel mit Selbstbestimmung und Kreativität zu tun. Nicht zufällig liefern deshalb kleine und mittelständische Unternehmen oft die hochwertigste Qualität. Ihnen gemeinsam sind häufig ein hoher Anteil an Handwerk sowie eine detaillierte Kenntnis prozessdienlicher maschineller Verarbeitung.
Unternehmen der Lebensmittelbranche, erfolgreiche Pioniere aus der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, aber auch innovative Start-ups begleiten daher die Studierenden bei Praxistagen, in Projektarbeiten und bei Masterarbeiten. Umgekehrt treffen die Unternehmen auf Absolventinnen und Absolventen, die das Leitmotiv der Qualität leben und mit ihnen gemeinsam die Zukunft der Land- und Lebensmittelwirtschaft weiterentwickeln können.
Ziel der neuen Lehre ist eine Wissenschaft für die Praxis – und eine Praxis, die durch die Wissenschaft geprägt ist. Mithilfe Ihrer großzügigen Unterstützung können wir die Brücke schlagen. Für eine Land- und Lebensmittelwirtschaft, die nicht nur einzelbetriebliche Gewinninteressen verfolgt, sondern die sich am Gemeinwohl orientiert.